Die Zutaten
Einkaufsliste für 4 Personen
Schalotten
Knoblauch
Cayenneschote
Olivenöl
Honig
English Curry
Hokkaido Kürbis
Rosmarin
Mangosaft
Apfelessig
Bergkernsalz jetzt in meinem Shop & Pfeffermischung „Schwarzes Gold“ in meinem Shop ansehen
Kürbiskernöl
Ziegenfrischkäsetaler
Honig zum Karamellisieren
Kürbiskerne
Kresse zur Deko
zusätzlich für die Suppe:
Kokosmilch
Kalbs- oder Geflügelfond
Milch
Sahne
Für das Vanilleeis
8 Eigelb
200g Rohrohrzucker
150 ml Vollmilch
200 ml Schlagsahne
1/2 Bourbon Vanilleschote
Das Video zum Mitkochen
Schritt für Schritt
So Ihr Lieben heute steht Kürbis auf unserem Programm. Als erstes machen wir unseren Ansatz für das Vanilleeis. Dazu nehmt ihr die Schlagsahne und die Milch und gebt den Rohrohrzucker dazu. Die Vanilleschote schneidet ihr der Länge nach auf und kratzt das Vanillemark heraus.
Die Vanilleschote und das ausgekratzte Mark gebt ihr zur Milch Sahne Mischung und erwärmt sie langsam bei mittlerer Hitze.
Jetzt trennt ihr die Eier und gebt das Eigelb in eine Edelstahlschüssel. Das übrig gebliebene Eiweiß könnt ihr z.B. einfrieren, dabei ist es bis zu einem Jahr haltbar und nach dem wieder auftauen wie gewohnt verwendbar z.B. für Eischnee. Dazu füllt ihr das Eiklar einfach in Eiswürfelbehälter.
Wenn die Milch Sahne Mischung auf Temperatur gebracht wurde, gebt ihr etwas der Milch Sahne Mischung zu dem Eigelb und verrührt es mit einem Schneebesen. Dann gebt ihr die Eimasse unter weiterem ständigen Rühren zu der restlichen Milch Sahne Mischung und erwärmt diese weiterhin vorsichtig bis eine leichte Bindung entsteht. Die Eismischung gebt ihr anschließend wieder in eine Schüssel und kühlt sie wieder ab. Insofern ihr keine Eismaschine habt dann müsst ihr in regelmäßigen Abständen eure Eismischung im Frost durchrühren. Das Ergebnis wird aber nicht dem das aus einer Eismaschine gleichen. Ihr werdet mehr Eiskristalle im Eis haben.
Eure Beeren wascht ihr sorgsam am und lasst sie gut abtropfen. Mit etwas Rohrohrzucker mariniert ihr sie und stellt sie bei Seite.
Jetzt stellt ihr euch eine Pfanne auf und gebt die Kürbiskerne zum rösten hinein. Mit etwas Salz und Pfeffer gewürzt geben sie den Crunch für unsere Vorspeise sowie die Suppe. Aber auch für unser Eis, ein schönes Crunch Erlebnis.
Jetzt widmen wir uns dem Chutney und unser Kürbissuppe. Der Ansatz ist nahezu der Gleiche. Ein Chutney ist eine würzige, teils süß saure, scharf pikante Sauce, mit Frucht oder Gemüsestücken.
Als erstes schält ihr die 5-6 Schalotten und 3-4 Knoblauchzehen. Die Cayenneschote wascht ihr und schneidet sie der Länge nach auf und entfernt das Kerngehäuse. Die Schalotten schneidet ihr in Würfel, den Knoblauch ebenfalls und die Cayenneschote in feine Streifen. Jetzt setzt ihr Euch jeweils einen Topf auf und gebt Olivenöl hinein. Wenn der Boden bedeckt ist reicht es vollkommen aus. Jetzt gebt ihr in beide Töpfe die Schalottenwürfel, Knoblauch und etwas Cayenneschote ( haltet Euch am Anfang etwas zurück mit der Schärfe ). Dazu jeweils einen Löffel von unserem Honig. Nun schwitzt ihr alles schön glasig an. In der Zwischenzeit wascht ihr den Hokkaidokürbis, halbiert ihn, kratzt mit einem Löffel das Kerngehäuse raus und würfelt ihn zu einem Teil in kleinere Würfel für das Chutney und den anderen Teil etwas gröber für die Suppe. Jetzt gebt ihr die Kürbiswürfel in den jeweiligen Topf und schwitzt diesen ebenfalls mit an. Nun ist es Zeit für das anstäuben der Currymischung. Wichtig ist die Currymischung etwas mit anzuschwitzen, damit sich die ätherischen Öle der Gewürze schön entfalten können. Nach ca. 1 min löscht ihr mit dem Mangosaft beide Kürbisansätze ab. Nun wird gewürzt mit Salz und Pfeffer. Vorsicht mit dem Pfeffer, da unsere Cayenneschote schon eine gewisse Schärfe mitbringt.
Beim Chutney gebt ihr noch ca. 3 EL Apfelessig zu sowie einen Rosmarinzweig. Mit geschlossenem Deckel lasst ihr das Chutney ca. 10-15 min köcheln.
Anschließend abschmecken und auskühlen lassen.
Für unsere Suppe gebt ihr noch den Kalbs – oder Geflügelfond zu bis der Kürbisansatz komplett bedeckt ist.
Wenn der Kürbis weich ist gebt ihr die Kokosmilch, etwas Sahne und Milch dazu. Nochmal auf Temperatur bringen und mit einem Pürierstab durchmixen. Zum Schluss gebt ihr noch einen Schuss Apfelessig zu, das rundet unsere Suppe noch etwas ab. Auch hier nochmal abschmecken und in vorgewärmten Teller mit gerösteten Kürbiskernen, einen guten Schuss Kürbiskernöl und Kresse servieren.
Unser Chutney gebt ihr auch auf eine Platte oder Teller gebt den Ziegenfrischkäsetaler on Top. Mit etwas Honig beschwaden und einem Bunsenbrenner karamellisiert ein Genuss. Auch hier ein paar der gerösteten Kürbiskerne und Kernöl zum garnieren verwenden.
Unser Eis gibt den krönenden Abschluss unserer Kürbistriologie. Zum Eis die marinierten Beeren, einen Schuss Kernöl und ein paar der gerösteten Kürbiskerne dazu.
Et Voila …
Ihr Lieben ich wünsche euch viel Spaß beim Nachkochen und Guten Appetit.
Bis nächste Woche.
Ciao
Euer Rizzo